Verkehrssicherheit rund um unsere Schule – Zusammenarbeit beim sicheren Schulweg


– Aktionswochen Schulmobilität vom 22. September bis 10. Oktober –

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Stadtverwaltung und die Schulleitungen in Bietigheim-Bissingen legen großen Wert auf die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler. Es hat sich in den letzten Jahren leider ergeben, dass immer mehr Eltern ihre Kinder zur Schule mit dem Pkw fahren. Die sogenannten Elterntaxen beeinträchtigen den Verkehrsfluss und stellen eine Gefahr für alle anderen Kinder dar. Uns ist bewusst, dass es für viele Eltern herausfordernd ist, den Alltag zwischen Arbeit und Kindern zu meistern. Aber denken Sie an das Wohl der eigenen Kinder:

  • Verkehrssicherheit: Elterntaxen vor der Schule erhöhen die Unfallgefahr für alle Kinder durch Stop-and-Go-Verkehr, reduzierte Sicht und Engstellen.
  • Bewegungsmangel: Kinder, die regelmäßig mit dem Auto gebracht werden, machen weniger Schritte und Bewegungszeit, was langfristig zu gesundheitlichen Problemen beitragen kann.
  • Verkehrserziehung: Regelmäßiges Zu-Fuß-Gehen, Radfahren oder Busfahren fördert Selbstständigkeit, Orientierung und sichere Verkehrskompetenz.
  • Umwelt und Klima: Weniger Auto unterwegs bedeutet weniger Emissionen und bessere Luftqualität rund um die Schule.
  • Stress und Wartezeiten: Elterntaxen verursachen oft Staus und erhöhen Stress für Eltern und Schüler gleichermaßen.

Wir möchten Ihnen hiermit einige sinnvolle Alternativen vorschlagen, damit der Schulweg sicherer und entspannter wird.

Mit einer erstmalig stadtweiten Aktion zur Schulmobilität möchte die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Schulen dazu beitragen, dass die Kinder besser selbstständig zur Schule kommen und Elterntaxen weniger werden.

Was wir uns wünschen

  • Wenn möglich, lassen Sie Ihr Kind zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus zur Schule kommen. Diese Formen des Schulwegs fördern Bewegung, Unabhängigkeit und reduzieren den Verkehr vor der Schule.
  • Falls der Weg zuweilen nicht ohne Pkw zu bewältigen ist, nutzen Sie bitte die ausgewiesenen Hol- und Bring-Zonen außerhalb des unmittelbaren Schulgeländes. Dort können Sie Ihr Kind sicher aus- und einsteigen lassen, ohne den Verkehrsfluss oder die Sicht anderer Verkehrsteilnehmenden zu behindern.
  • Bitte fahren Sie möglichst nicht direkt an der Schule vorbei, sondern halten Sie sich an die ausgeschilderten Zonen und Regeln. Dadurch wird die Situation für alle Beteiligten deutlich sicherer.

Was wir tun

  • Wir werden im Schulunterricht das Thema eingehend behandeln und die selbstständige Mobilität fördern.
  • Wir haben mit der Stadtverwaltung abgestimmt, …
    • dass bis zum Aktionszeitraum ausgewählte wichtige Straßenquerungen mit Fahrbahnverengungen sicherer gestaltet werden.
    • dass an geeigneten Orten außerhalb des unmittelbaren Schulgeländes Hol- und Bring-Zonen eingerichtet, dafür Parkplätze reserviert und spezielle Schilder aufgestellt werden. Die Hol- und Bring-Zonen sind auf der beiliegenden Karte dargestellt. Sie befinden sich mit Absicht nicht in der direkten Nähe des Schulgeländes.
    • dass während des Aktionszeitraums verstärkt Kontrollen durchgeführt werden.
  • Wir setzen auf regelmäßige Hinweise in Elterninformationen und im Elternabend, um Bewusstsein für sichere Abstände und Sichtbeziehungen zu schaffen.
  • Wir kooperieren mit den Elternvertretern und der Stadtverwaltung, um die besten Lösungen für einen reibungslosen, sicheren Schulweg zu finden.

Ihre Unterstützung ist wichtig

  • Bitte motivieren Sie Ihr Kind, möglichst eigenständig den sicheren Schulweg zu nutzen.
  • Sofern Sie keine andere Möglichkeit sehen, als Ihr Kind mit dem Pkw zu fahren, nutzen Sie die vorgesehenen Hol- und Bring-Zonen außerhalb des unmittelbaren Schulgeländes. Diese sind auch als Treffpunkt geeignet, um gemeinsam mit Mitschülern den Weg bis zur Schule zu gehen.
  • Achten Sie darauf, beim Holen und Bringen der Kinder mit dem Pkw die Geschwindigkeit zu reduzieren und die Schule nicht zu blockieren.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis. Gemeinsam schaffen wir eine sichere und angenehme Schulumgebung für alle Kinder.

Hol-/Bring-Zonen

Schillerschule

Hol-/Bring-Zone auf dem Parkplatz beim Alten Friedhof

An- und Abfahrt über Ludwigsburger Straße / Gerokstraße

Hol-/Bring-Zone auf dem Parkplatz bei der Kita in Gerokstraße

An- und Abfahrt über Ludwigsburger Straße / Gerokstraße

Ludwig-Heyd-Schule

Hol-/Bring-Zone in Frauenstraße

Anfahrt über Kelterstraße / Frauenstraße

Abfahrt über Birkenweg